
Hüben und drüben: Putzige deutsche Ordnung, ob hüben oder drüben
(c) Rote Welt
(Klick macht groß)
Mehr über rote Welt auf unserer Gästeseite und in ihrem Blog (Link in der Seitenleiste).
Hüben und drüben: Putzige deutsche Ordnung, ob hüben oder drüben
(c) Rote Welt
(Klick macht groß)
Mehr über rote Welt auf unserer Gästeseite und in ihrem Blog (Link in der Seitenleiste).
Klasse! Sehr geschmunzelt. 🙂
LikeLike
Freut mich. 🙂 Ich habe beim ablichten auch geschmunzelt!
LikeLike
Und wenn man drüben Ordnung geschaffen hat, kann man sich drüben dem Müßigang mit Pfeife hingeben. So bleibt das Hüben Voraussetzung für das Drüben. Und nur wenn man das Hüben & Drüben gemeinsam sieht, kann man die ganze Seele des deutschen Gartenbesitzers erkennen. Ein ganz feines Bild, rote Welt!
Viele Grüße & weiterhin sichere Straßen, Fritsch.
LikeLike
Erst die Arbeit, dann das Spiel/Vergnügen? An diese Art von Hüben und Drüben hatte ich gar nicht gedacht, Fritsch, aber wo du es sagst… Danke für deine Gedanken!
LikeLike
hüben bin ich nun, aber auch drüben in der schweiz gibts solche putzigen ordnungen, dich mich immer mal wieder schmunzeln lassen über das phänomen „mensch“. klasse hingeschaut, liebe rote welt!
toller „schuss“!
LikeLike
Ja, die Schweiz ist ja auch Nachbarland, insofern…;-) Dann lass uns weiter schmunzeln über menschleich „Abgründe“, Soso! 😉
LikeLike
Dein Foto gefällt uns sehr, liebe rotewelt!
Schön, wie die einbeinige Gans, die schiefe Laterne und der entspannte Zwerg einen Kontrast bilden zu der Aufgeräumtheit und Gleichartigkeit der daneben angeordneten grünen Plastikgießkannen.
Dass beides dennoch irgendwie zusammen gehört, macht den Reiz Deines Fotos für uns aus.
Klasse!
Und herzlichen Dank dafür,
liebe Grüße, mb und dm
LikeLike
Huch, weg ist meine Antwort auf euren Kommentar! Jetzt weiß ich nicht mehr genau, was ich geschrieben habe, ihr Zwei… 😦 Neuer Versuch: Ja, es sieht wirklich so aus, als würde der Gartenzwerg sich nach volltaner Ordnungstätigkeit im Hüben in seine Freizeit zurückziehen und sogar die schiefe Laterne tolerieren, denn zuviel Ordnung hält vielleicht auch der deutscheste Deutsche nicht aus? Wenn es keine schiefen Laternen oder einbeinigen Gänse sind, wird im Drüben auch schon mal gern die rote Nase aufgesetzt, aber auch alles streng zu bestimmten Tagen. Herzlichen Dank und liebe Grüße zurück! 🙂
LikeLike
Die Gießkannen sehen aus, als wollten sie im nächsten Moment zu singen anheben. Bei Disney würde da eine Revue draus; bei Dir ist’s ein sehr treffendes Bild, mit Plastikefeu und Fleißigen Lieschen — perfekt, wie arrangiert. (Äh. Mo-ment –)
LikeLike
Haha, schöne Idee mit der Revue, habe sofort Assoziationen: I’m singing in the rain… https://www.youtube.com/watch?v=D1ZYhVpdXbQ Ach nein, wenn es regnet, braucht man ja keine Gießkannen… Viel besser zum Motiv passt ja auch Doris Day, oder? Jedenfalls war mein nächster musikalischer Gedanke dieser: Dream a little dream og me https://www.youtube.com/watch?v=h7j8wa9sWOE
Freut mich sehr, dass du den Plastikefeu erkannt hast, Lakritze – und das Fleißige Lieschen passt ja auch zu allem, stimmt. Aber inwieweit das Ensemble bewusst arrangiert war, entzieht sich meiner Kenntnis! Also, ich jedenfalls, habe nur Gesehenes unarrangiert dokumentiert! 🙂
LikeLike
liebe rotewelt, ja wirklich ein schmunzelbild! danke dafür und herzliche grüsslis ulli
LikeLike
Danke dir, liebe Ulli und herzliche Grüße zurück! 🙂
LikeLike
Hat dies auf Allerlei Kunterbunt… rebloggt und kommentierte:
🙂
LikeLike
Dankeschön. 🙂
LikeLike
🙂
LikeLike